Geschäftsführer
Frederik Möllers, M.Sc.

E-Mail:
Twitter: @der_mohikaner
Angaben zur Person
Studium der Informatik an der Universität Paderborn, dabei von 2009 bis 2012 studentischer Mitarbeiter im Rechnerbetrieb Mathematik. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am s-lab – Software Quality Lab an der Universität Paderborn zwischen 2012 und 2016. Daneben seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei der juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik und dem Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) an der Universität des Saarlandes. Seit dem Wintersemester 2016/2017 Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Vorträge und Auftritte
- „Datenspuren im Netz“, Vortrag im Rahmen des Awareness-Tags IT-Sicherheit beim Saarländischen Rundfunk, Saarbrücken, 2019
- „Sicher Surfen - WLAN, Verschlüsselung und Werbeblocker“, Vortrag in Kooperation mit der IHK Saarland, Gründer- und Mittelstandszentrum Saarpfalz, Bexbach, 2018
- „Datenschutzgrundverordnung – Was bedeutet das?”, Vertreterversammlung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, Saarbrücken, 2018.
- „Wie sicher ist das beA? Das besondere elektronische Anwaltspostfach aus Sicht der IT-Sicherheit”, Vortrag in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2018.
- „Tor: Ein Technischer Überblick”, Podiumsdiskussion „Die Polizei und das Darknet”, Völklingen, 2017.
- „Der Anonymisierungsdienst Tor – Zwischen Informationsfreiheit und Strafvereitelung”, 26. Deutscher EDV-Gerichtstag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2017.
- Vorstellung des Projekts „Automotive Security” auf der IAA, Frankfurt am Main, 2017.
- Vorstellung des Projekts „Datenschutz in Hausautomationssystemen” auf der Cebit, Hannover, 2017.
- aktueller bericht (07.02.2017), SR Fernsehen.
- „Tor und das Darknet – Lebensretter oder Strafverfolgungs-Albtraum?”, Staatsanwaltschaft Saarbrücken, 2017.
- „Capture the Flag – IT-Sicherheit spielerisch lernen”, Begleitveranstaltung „Digitale Bildung für alle!” zum 10. Nationalen IT-Gipfel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2016.
- Interview zu IT-Sicherheit im „Internet der Dinge“ für die Initiative Teachtoday der Deutschen Telekom AG im Rahmen der Begleitveranstaltung „Digitale Bildung für alle!” zum 10. Nationalen IT-Gipfel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2016.
- Postervorstellung „SUBUrB – Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei urheberrechtlichen Bewertungen”, Open Access Tage, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016.
- „Die Hacker sind da – Praktische Angriffe auf IT und Verwaltung”, Veranstaltung „Die Zukunft ist digital – eJustice-Tag der Thüringer Justiz”, Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung, Gotha, 2016.
- aktueller bericht (21.09.2016), SR Fernsehen.
- „SeCoMo – Secure Communication Module” und „SUBUrB – Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei urheberrechtlichen Bewertungen”, Symposium „Informatik im Recht?”, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2016.
- „Private WLANs – zwischen Risiko und neuer Freiheit”, WDR Servicezeit vom 12.05.2016.
- „Die Hacker sind da …”, Symposium „Die Hacker kommen – Angriff auf Rechtspflege und Verwaltung: Wo liegen rechtliche und technische Risiken? Was ist zu tun?”, Vertretung des Saarlandes beim Bund, Berlin, 2016.
- „Datenschutzgerechte, Verteilte Anomalieerkennung für Webserverzertifikate”, 8. ITG FG 5.2.2 Workshop „Neue Herausforderungen in der Netzsicherheit”, Universität Tübingen, 2015.
- „Datensicherheit in der Gebäudetechnik und Gebäudeautomation—Gefahren und Maßnahmen”, 16. Biberacher Forum Gebäudetechnik, Hochschule Biberach, 2015.
- „Festplattenverschlüsselung”, 23. Deutscher EDV-Gerichtstag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2014.
- „Persistentes XSS – BerndBook”, 22. Deutscher EDV-Gerichtstag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2013.
Projekte
- 2016 bis 2017: EU-Projekt SISSDeN – Secure Information Sharing Sensor Delivery event Network
- 2016 bis 2017: SUBUrB – Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei urheberrechtlichen Bewertungen
- 2013 bis 2016: ZiM-Projekt SeCoMo – Entwicklung eines sicheren Kommunikationsmoduls für die Hausautomation zusammen mit der ies GmbH
Internationale Kooperationen
- 2017: Forschungsaufenthalt am National Institute of Informatics in Tokyo
- 2015: Forschungsaufenthalt an der Universitat de Lleida
- 2015: Betreuung eines Forschungsstipendiaten von der Northern Arizona University (DAAD RISE-Programm)
Auszeichnungen
- 3. Platz beim RuCTF in Ekaterinburg, Russland mit dem Team saarsec, April 2018
- 1. Platz beim IRIS Fotowettbewerb der Weblaw AG in Salzburg, Österreich, Februar 2017
- Nominiert für den LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2017 in Salzburg, Österreich, Februar 2017
- Nominiert für den Yves Deswartes Best Student Paper Award auf der IFIP SEC 2016 in Ghent, Belgien, Juni 2016
- 2. Platz beim RuCTF in Ekaterinburg, Russland mit dem Team saarsec, April 2016
- 1. Platz beim IRIS Fotowettbewerb der Weblaw AG in Salzburg, Österreich, Februar 2016
- 2. Platz beim LexisNexis Best Paper Award auf der IRIS 2016 in Salzburg, Österreich, Februar 2016
- 2. Platz beim iCTF mit dem Team saarsec, Dezember 2015
- Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2015 in Salzburg, Österreich, Februar 2015
- Landespreis Hochschullehre für das Proseminar „Hacking” im Sommersemester 2014
- Preis der besten Lehre „Busy Beaver“ des Fachschaftsrats Informatikstudiengänge für das Proseminar „Hacking“ im Sommersemester 2014
Lehre
- SS 2018: Seminar „Angewandter Datenschutz – Privacy Enhancing Technologies und Recht”
- SS 2018: Seminar „eJustice – Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- SS 2018: Proseminar „Hacking“
- WS 2017/2018: Seminar „eJustice – Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- SS 2017: Seminar „eJustice – Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- SS 2017: Seminar „Strafrechtliche Betrachtung von Cyberangriffen”
- SS 2017: Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte”
- WS 2016/2017: Seminar „Aktuelle Probleme von Recht und Digitalisierung im Straßenverkehr”
- WS 2016/2017: Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte”
- WS 2016/2017: Seminar „eJustice – Elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- SS 2016: Proseminar „Hacking”
- SS 2016: Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte”
- SS 2015: Proseminar „Hacking”
- WS 2014/2015: Proseminar „Datenschutz in Technik und Recht”
- SS 2014: Proseminar „Hacking”—ausgezeichnet mit dem Landespreis Hochschullehre
Publikationen